Die Wissenschaftler und Ingenieure Leitfaden für digitale Signalverarbeitung Von Steven W. Smith, Ph. D. Kapitel 6 - Faltung Die Delta-Funktion und die Impulsantwort Kapitel 6: Faltung Die Delta-Funktion und die Impulsantwort Das vorige Kapitel beschreibt, wie ein Signal in eine Gruppe von Komponenten, Impulse genannt, zerlegt werden kann. Ein Impuls ist ein Signal, das aus allen Nullen besteht, mit Ausnahme eines einzelnen Nullpunktes. Tatsächlich bietet die Impulszersetzung eine Möglichkeit, Signale pro Sekunde zu analysieren. Das vorhergehende Kapitel stellte auch das Grundkonzept des DSP dar: Das Eingangssignal wird in einfache additive Komponenten zerlegt, jede dieser Komponenten wird durch ein lineares System geleitet und die resultierenden Ausgangskomponenten werden synthetisiert (addiert). Das aus diesem Teilungs-und-Eroberungsverfahren resultierende Signal ist identisch mit dem, das durch direktes Durchleiten des ursprünglichen Signals durch das System erhalten wird. Während viele verschiedene Zerlegungen möglich sind, bilden zwei das Rückgrat der Signalverarbeitung: Impulszerlegung und Fourierzersetzung. Wenn Impulszersetzung verwendet wird, kann die Prozedur durch eine mathematische Operation beschrieben werden, die als Faltung bezeichnet wird. In diesem Kapitel (und den meisten der folgenden) beschäftigen wir uns nur mit diskreten Signalen. Convolution gilt auch für kontinuierliche Signale, aber die Mathematik ist komplizierter. Wir werden uns anschauen, wie kontinuierliche Signale in Kapitel 13 verarbeitet werden. Abbildung 6-1 definiert zwei wichtige Begriffe, die in DSP verwendet werden. Die erste ist die Delta-Funktion. Symbolisiert durch den griechischen Buchstaben delta, delta n. Die Delta-Funktion ist ein normalisierter Impuls, dh die Abtastzahl Null hat einen Wert von Eins, während alle anderen Abtastwerte einen Wert von Null haben. Aus diesem Grund wird die Delta-Funktion häufig als Einheitsimpuls bezeichnet. Der zweite Term, der in Fig. 6-1 ist die Impulsantwort. Wie der Name schon sagt, ist die Impulsantwort das Signal, das ein System verlässt, wenn eine Delta-Funktion (Einheitsimpuls) der Eingang ist. Wenn zwei Systeme in irgendeiner Weise unterschiedlich sind, haben sie unterschiedliche Impulsantworten. So wie die Eingangs - und Ausgangssignale oft als x n und y n bezeichnet werden, wird der Impulsantwort gewöhnlich das Symbol h n gegeben. Selbstverständlich kann dies geändert werden, wenn ein beschreibenderer Name verfügbar ist, beispielsweise kann fn verwendet werden, um die Impulsantwort eines Filters zu identifizieren. Jeder Impuls kann als verschobene und skalierte Deltafunktion dargestellt werden. Man betrachte ein Signal n, das aus allen Nullen besteht, außer der Probennummer 8, die einen Wert von -3 aufweist. Dies ist die gleiche wie eine um 8 Abtastungen nach rechts verschobene Delta-Funktion und multipliziert mit -3. In Gleichung: a n -3delta n -8. Vergewissern Sie sich, diese Notation zu verstehen, sie wird in fast allen DSP-Gleichungen verwendet. Wenn der Eingang zu einem System ein Impuls ist, wie -3948 n -8, was ist der Systemausgang Hier werden die Eigenschaften von Homogenität und Verschiebungsinvarianz verwendet. Das Skalieren und Verschieben der Eingabe führt zu einer identischen Skalierung und Verschiebung des Ausgangs. Wenn delta n zu h n führt, ergibt sich, dass -3948 n -8 zu -3 h n -8 führt. In Worten ist die Ausgabe eine Version der Impulsantwort, die um den gleichen Betrag verschoben und skaliert wurde wie die Delta-Funktion am Eingang. Wenn Sie eine Systemimpulsantwort kennen, wissen Sie sofort, wie es auf jeden Impuls reagieren wird. Warum Frequenzgangskurven Materie Von Ray A. Rayburn Niemand kann auf eine Frequenzgangkurve schauen und Ihnen sagen, das ist ein großer klingenden Lautsprecher (oder Mikrofon) nur auf der Kurve basiert. Die Probleme, die von einer Frequenzgangkurve zum subjektiven Klang eines bestimmten Lautsprechers oder Mikrofons führen, sind viel zu komplex, um auf eine ziemlich einfache Messung wie eine Frequenzgangkurve zu reduzieren. Auf der anderen Seite, sobald Sie lernen, Frequenzgang Kurven zu verstehen, werden sie Ihnen sagen, viel über den Klang eines Lautsprechers oder Mikrofon. In einigen Fällen werden Sie in der Lage, auf eine Kurve zu schauen und sagen, dies ist ein schlecht klingender Lautsprecher auf der Antwortkurve, obwohl Sie nicht das Gegenteil tun können. Das erste, was zu verstehen ist, was die horizontalen und vertikalen Achsen bedeuten. Die vertikale Achse ist üblicherweise der Schallpegel in dB. Louder Töne sind höher, während leiser Klänge bei einer bestimmten Frequenz niedriger sind. Was in einer Frequenzgangkurve wichtig ist, ist nicht das, was die tatsächlichen Zahlen sind, sondern wie viel sie von Frequenz zu Frequenz variieren. Um dies zu verstehen, müssen wir ein wenig über die dB oder Dezibel zu verstehen. Die dB verwendet eine logarithmische Skala, da diese ziemlich gut mit menschlichem Gehör korreliert. Als grobe Faustregel ist eine Änderung von 3 dB bei mittleren Frequenzen gerade von der durchschnittlichen Person bemerkbar. Jetzt haben sich einige Leute geschult, viel subtilere Unterschiede zu hören. Ich arbeitete einmal mit einem Plattenproduzenten, der bei einigen Frequenzen Unterschiede von 0,1 dB hören konnte. Ich würde sagen, dass ein gut ausgebildeter Tontechniker oder audiophile subtile Unterschiede im Frequenzgang erkennen kann so klein wie 0,5 dB bei einigen Frequenzen. Allerdings wird die durchschnittliche Person wahrscheinlich nicht bemerken, Änderungen, bis sie um die 3 dB unterschiedlichen Punkt sind. Diese Fähigkeit, Unterschiede zu erkennen, wird für alle bei niedrigen und hohen Frequenzen schlechter. Eine grßere Änderung in der Grßenordnung von 10 dB wird für etwas benötigt, das doppelt so laut bei mittleren Frequenzen ertönt. Dieser subjektive Eindruck scheint für alle Zuhörer recht gut zu halten. Daher wird ein Anstieg von 20 dB viermal so laut klingen, und ein Anstieg von 30 dB wird achtmal so laut klingen. Manche Leute werden verwirrt, da ein Anstieg von 3 dB die doppelte Leistung ist und eine Steigerung von 10 dB zehnmal so stark ist. Dies ist wahr, aber nicht die Art und Weise die Ohr-Hirn-Kombination interpretiert Klang. Zum Beispiel die Menschen wollen ihre Sound-System lauter spielen und kaufen Sie einen 200 Watt Verstärker, um ihre bestehenden 100 Watt Verstärker ersetzen, und denke, es klingt doppelt so laut, da die Macht hat sich verdoppelt. Das Ohr aber sagt, das ist nur ein wenig lauter, da die Pegelzunahme nur 3 dB beträgt. Um das Sound-System doppelt so laut klingen zu lassen, müssten sie einen 1000-Watt-Verstärker kaufen, um das ursprüngliche 100-Watt-Modell zu ersetzen (eine 10-dB-Erhöhung). Dann werden sie wahrscheinlich finden sie brennen aus ihren Lautsprechern versuchen, das System zu bekommen, um doppelt so laut zu spielen. Das nächste, was über Frequenzgangkurven zu verstehen ist, dass sie viele verschiedene Skalen auf der vertikalen Achse haben können. Ich veröffentliche meist Reaktionskurven mit einer Differenz von 30 dB von oben nach unten, aber viele verschiedene Skalen können verwendet werden. Zum Beispiel, wenn Sie sich diese nächste Antwort-Kurve Sie vielleicht denken, es variiert viel. Während, wenn Sie diese nächste Kurve betrachten Sie denken, es ist sehr glatt. Tatsächlich sind beide Kurven vom gleichen Maß, gerade dargestellt an den verschiedenen vertikalen Skalen. Die erste Kurve wurde mit einer Skala von 10 dB über den gesamten vertikalen Bereich durchgeführt, während die zweite Kurve mit einer vertikalen Skala von 80 dB durchgeführt wurde. Um einfache Vergleiche zu ermöglichen, präsentiere ich alle meine Kurven mit einer vertikalen Skala von 30 dB, wenn nicht anders angegeben. Hier ist die gleiche Kurve mit einer vertikalen Skala von 30 dB. So, jetzt verstehen wir, dass die wichtige Sache auf der vertikalen Achse nicht, wie viel die Kurve scheint auf und ab zu gehen, aber die Anzahl der dB es nach oben oder unten geht. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Kurven vergleichen, um die dB-Skala zu betrachten. Wenn keine dB-Skala angegeben wird, ist die Kurve bedeutungslos. Das nächste, was zu betrachten ist die horizontale Achse, die die Frequenz zeigt. Die üblichen Zahlen für den Bereich des menschlichen Gehörs liegen bei 20 Hz bis 20.000 Hz (20 kHz). Es ist zu erwarten, dass dieser Bereich für gesunde Jugendliche gilt, die nicht übermäßig lauten Geräuschen ausgesetzt waren. Die meisten von uns verlieren etwas von unserem Gehör, beginnend mit den Frequenz-Extremen, wie wir altern. Laute Töne, Krankheit und sogar einige Drogen können diesen natürlichen Prozess des Hörverlusts beschleunigen. Niedrige Frequenzen, wie in Hz (Hertz) angegeben, sind die tiefen Töne, die wir hören. Zum Beispiel ist die tiefe Note auf einer Bassgitarre etwa 40 Hz. Die Becken enthalten viele hochfrequente Klänge, die sich weit über die Nenngrenze des menschlichen Gehörs von 20 kHz hinaus erstrecken. Ein sehr tiefer Bass-Sänger könnte gehen so niedrig wie etwa 80 Hz. Der kritischste Frequenzbereich für die Verständlichkeit von menschlicher Sprache und Gesang liegt bei 2 kHz bis 4 kHz. Sibilants in der menschlichen Stimme gehen bis zu etwa 12 kHz. Die meisten der auftretenden Frequenzgangkurven I beginnen bei nicht weniger als etwa 200 Hz. Dies ist auf die Schwierigkeit der Messung der Niederfrequenzleistung eines Mikrofons oder Lautsprechers zurückzuführen, ohne dass der Raum die Messung verändert. Genauere Messungen bei niedrigen Frequenzen nur der Reaktion eines Mikrofons oder Lautsprechers ohne den Raum auf die Messung erfordert entweder ein sehr großes Zimmer oder ein Outdoor-Mess-Setup. Wenn wir nach dem perfekten Frequenzgang suchten, der uns zeigte, dass der Lautsprecher oder das Mikrofon keine Änderung des Schallpegels bei verschiedenen Frequenzen ergab, würde diese Antwortkurve flach bezeichnet werden. Hier ist ein Beispiel für eine flache Frequenzgangkurve. Beachten Sie, dass auf der 0 dB-Ebene eine perfekte horizontale Linie vorhanden ist. Nun, auch wenn es eine echte Gerät, das diese Antwort-Kurve hatte, würde das nicht selbst ein perfektes Gerät. Erstens verwenden Audio-Ingenieure Lautsprecher und Mikrofone viel wie ein Maler verschiedene Farben und Pinsel verwenden könnte. Jedes Gerät hat seine eigene Farbe und Beschaffenheit, die der erfahrene Ingenieur benutzt, um ein angenehmes Ergebnis zu erzeugen. Zweitens sind die meisten Frequenzgangkurven nur von der Antwort direkt vorne (auf Achse oder null Grad) der getesteten Vorrichtung. Selbst wenn der auf der Achse liegende Frequenzgang flach wäre, würde das nicht sagen, wie die Antwort in verschiedenen Winkeln war. Die meisten Lautsprecher und Mikrofone haben sehr unterschiedliche Reaktionen in verschiedenen Winkeln. Der minimale Satz von Kurven, die zur Charakterisierung einer Mikrofonschwankung im Frequenzgang und Pegel bei verschiedenen Winkeln erforderlich sind, ist auf der Achse, 90 Grad (direkt zu einer Seite) und 180 Grad (direkt nach hinten). Lautsprecher sind im Allgemeinen komplexer und erfordern mehr Messungen, um sie vollständig zu charakterisieren. Hier ist ein Beispiel für eine Reihe von Ansprechkurven für ein Mikrofon. Die weiße Kurve oben ist der auf der Achse liegende Frequenzgang. Die gelbe Kurve zeigt die reduzierte Reaktion bei 90 Grad zu einer Seite, während die violette Kurve die Reaktion auf die Rückseite des Mikrofons zeigt. Wie Sie vielleicht vermutet haben, hat dieses Mikrofon ein Nieren-oder Herzform Richtungsmuster. Über einen Großteil des Frequenzbereichs ist die Reaktion bei 90 Grad ähnlich der auf der Achse, nur bei einem etwas verringerten Pegel. Das Mikrofon bietet erhebliche Ablehnung von Klängen, die von hinten bei niedrigen und mittleren Frequenzen kommen. Wo die Dinge interessant werden, ist bei den höheren Frequenzen, wo das Muster, das bei niedrigeren Frequenzen gehalten, nicht mehr hält. Insgesamt zeigt dies, wie die Klangfarbe des Mikrofons variiert mit der Richtung ein bestimmtes Geräusch nähert sich dem Mikrofon. Es zeigt auch, dass es eine ziemlich breite Palette von Winkeln in der Vorderseite des Mikrofons, wo die Tonabnehmer nicht sehr viel ändern. Selbst bei 90 Grad ist der Pegel nur über 5 dB über einen Großteil des Frequenzbereichs hinweg niedrig. Bei den höchsten Frequenzen hat sich der Aufnahmewinkel gegenüber der Vorderseite des Mikrofons verengt, so dass der Frequenzgang bei 90 Grad bei den höchsten Frequenzen abrollt. Wie viele Mikrofone hat dieses Mikrofon eine Frequenz, bei der es nur einen kleinen Unterschied zwischen der auf Achse, 90 Grad und 180 Grad Ebenen gibt. Einige Mikrofone haben mehr als eine Frequenz, bei der dies geschieht. Wenn ein Mikrofon in einem Schallverstärkungssystem verwendet wird, sind Frequenzen, bei denen es weniger Ablehnung von Schall von der Rückseite und den Seiten gibt, eher Rückkopplung. Fast alle Richtmikrofone haben solche Frequenzen, so lohnt es sich dessen bewusst zu sein. Bitte beachten Sie, dass sich die Reaktion eines Lautsprechers oder Mikrofons mit der Zeit ändern kann. Mikrofone können unter anderem durch Staub, Schmutz, Hitze und Spucke beschädigt werden. Überfahren schadet oft Lautsprecher. Wenn Sie zwei Lautsprecher oder Mikrofone mit identischen Formen zu ihren Ansprechkurven hatten, aber wie unter identischen Bedingungen gemessen, hatte man eine rauere oder gezackte Antwortkurve, dann ist es wahrscheinlich, dass das Gerät mit der glatteren Kurve subjektiv besser zum Ohr klingen würde. In der Praxis machen solche Vergleiche sehr schwierig und fast unmöglich mit vielen Herstellern veröffentlichten Kurven. Zuerst ist es unwahrscheinlich, dass alle zwei Hersteller genau die gleiche Technik und Test-Setup für die Messung ihrer Produkte verwenden. Zweitens, veröffentlichte Kurven sind fast immer gemittelt, damit sie glatter aussehen. Zum Beispiel hier ist eine rohe Messung, die ich gemacht, gefolgt von der durchschnittlichen Messung, wie es häufig veröffentlicht werden kann. Sie werden feststellen, dass die geglättete Kurve alle Details verloren hat, die Ihnen viel über den Klangcharakter dieses Mikrofons zeigen. Dieses Beispiel verwendete eine extreme 2 Oktave breite Mittelung, aber eine Mittelung im Bereich von 13 bis 1 Oktave ist üblich. Ich habe nur veröffentlichen Rohkurven, wie ich sie gemessen, sofern nicht anders angegeben. Sogar meine Messungen haben eine inhärente Mittelwertbildung aufgrund der verwendeten Messtechnik. Rechts über der Kurve auf alle meine Messungen ist eine Zahl angegeben für Frequenz Res (Auflösung). Versuchen Sie nicht, die feinen Details von zwei Messungen zu vergleichen, wenn sie nicht mit der gleichen Frequenzauflösung aufgenommen wurden. Schließlich finden Sie Frequenzgangkurven veröffentlicht, die entweder von jemandes Phantasie erstellt wurden, oder durch einige Künstler manuell Verfolgung der gemessenen Kurve, um etwas schöner suchen für die Veröffentlichung. Es kann sehr lehrreich sein, den subjektiven Klang eines Mikrofons oder Lautsprechers mit der gemessenen Antwort zu vergleichen, insbesondere wenn die Antwort detailliert und nicht gemittelt wird. Im Laufe der Zeit werden Sie lernen, die Beulen und Dips in einer Antwortkurve mit dem Ton, den Sie hören, zu korrelieren. Dies wiederum kann Ihnen helfen, Ihre Mikrofone und Lautsprecher besser zu verstehen, und Ihnen helfen, festzustellen, wie Sie das Beste aus ihnen heraus bekommen. Nun gibt es noch andere Dinge, die den Klang neben dem Frequenzgang beeinflussen. Mikrofone wie alles andere verzerrt den Klang. Insbesondere fügen sie Oberwellen und Intermodulationsverzerrungen hinzu. Diese Verzerrungen können auf allen Ebenen existieren, neigen aber dazu, am höchsten zu werden. Alle Mikrofone neigen dazu, eine Verzerrung zu haben, die mit dem Niveau zunimmt, wenn die mechanischen beweglichen Teile weiter von ihren Ruhepositionen gestreckt werden. Dann, wenn die mechanischen Bewegungsgrenzen angefahren werden, treten die Verzerrungen plötzlich auf. Kondensatormikrofone addieren Elektronik, die ihre eigenen Verzerrungen den mechanischen Beschränkungen der Aufnehmerpatrone selbst hinzufügen kann. Die meisten Mikrofon-Frequenzgangmessungen werden in einem Abstand von etwa 3 oder 4 Fuß durchgeführt. Aus solch einem Abstand und heraus zu größeren Abständen ist der Frequenzgang eines Mikrofons nahezu konstant. Wenn wir ein Richtmikrofon messen, ändert sich die Antwort, wenn wir näher zum Mikrofon kommen. Dies ist der bekannte Proximity-Effekt, der eine Bassverstärkung im Frequenzgang des Mikrofons bei engen Arbeitsabständen bewirkt. Dieser Verstärker ändert sich sehr schnell in den letzten Zentimetern, bevor die Tonquelle das Mikrofon berührt. Aus diesen Gründen ist es sehr schwer, dies genau zu messen. Es macht jedoch einen wichtigen Teil des Klanges des Mikrofons, da viele Mikrofone in der Nähe der Schallquelle und nicht ausschließlich in einem Abstand verwendet werden. Ein Problem, das ich oben berührt habe, ist, dass die Antwort ist nicht das gleiche in allen Winkeln. Da die meisten von uns kein Mikrofon auf Achse nur in einer echofreien Kammer verwenden, sondern in realen Räumen mit Hallzeiten und Reflexionen, die aus allen Blickwinkeln in das Mikrofon kommen, kann jeder Blick auf 1 oder sogar 3 Ansprechkurven von Ein Mikrofon sagt uns nur einen Teil des Gesamtbildes. Sie könnten fragen, warum es nicht am besten ist, ein flaches Antwortmikrofon zu verwenden und den Ton zu erhalten, den Sie durch EQ wünschen. Die einzigen Mikrofone, die flach anfangen, sind bestimmte Omni Modelle. Da wir oft Richtmikrofone brauchen (wenn auch nicht so oft, wie viele Leute denken), handelt es sich immer um Mikrofone mit Schallfarbtönen. Der Ansatz, ein flaches Mic und EQ zu verwenden, um den gewünschten Sound zu erhalten, setzt voraus, dass die Ansprechdifferenzen bei unterschiedlichen Aufnahmewinkeln nicht wichtig sind, aber sie sind ein wichtiger Bestandteil der Eigenschaften eines Mikrofons. Für die klassische Aufnahme, in der ich versuche, akustisches Ereignis genau zu erfassen, werde ich versuchen, so flach ein Mikrofon zu benutzen, wie ich kann. Für die meisten anderen Verwendungen von Mikrofonen kann eine Mikrofonfarbe ein wichtiges Werkzeug sein, um ein interessantes Klangergebnis zu erzielen. Einige Unternehmen verkaufen Mikrofon-Modellierung Geräte, die behaupten, in der Lage sein, um den Klang eines Mikrofons in die eines anderen. Diese Einheiten verwenden DSP-basierte Filter, um die auf der Achse liegende Antwort eines Mikrofons auf die eines anderen Mikrofons anzupassen. Diese werden sich nur annähernd den Klangunterschieden der beiden Mikrofone annähern. Zu den Beschränkungen dieses Ansatzes gehören: Wie detailliert ein Frequenzgang verwendet wurde, um den Differenzfilter zu erzeugen Wenn er nicht sehr detailliert war, wird er viel von den subtilen Klangunterschieden verlieren. Wenn es detailliert ist, ist es wahrscheinlich, dass es nicht sehr gut mit der Antwort Ihrer Probe des fraglichen Mikrofons übereinstimmt und somit die Differenz in der Antwort des Mikrofons von dem Mikrofon auferlegt, das sie auf dem Ausgangston des neuen Mikrofons gemessen haben Versucht zu approximieren. (Mikrofone unterscheiden sich in der Antwort von der Probe auf die Probe, wenn sie neu sind. Benutzte und missbrauchte Mikrofone können viel größere Unterschiede haben. Die abgestimmten Paare von Mikrofonen müssen immer sorgfältig behandelt werden, damit sie sich nicht im Charakter ändern und das Spiel verlieren. Mikrofonmodellierung hat keine Möglichkeit Umgang mit Proximity-Effekt. Dieser Effekt kann für verschiedene Modelle von Mikrofonen und für unterschiedliche Abstände sehr unterschiedlich sein. Insbesondere hat es sehr unterschiedliche Eigenschaften zwischen gemeinsamen dynamischen Mikrofonen und großen Kondensatormikrofone. Dies ist Teil der sonic Unterschiede, die für einige der Mystik rund um große Membran Kondensatormikrofone und ihren Klang. Die Mikrofonmodellierung kann bestenfalls nur Unterschiede in der Achsenantwort eines Mikrofons kompensieren. Reale Mikrofone haben jedoch unterschiedliche Reaktionen in verschiedenen Richtungen. Während das Mikrofon auf die Hauptklangquelle gerichtet sein kann, nimmt es auch die Geräusche anderer Schallquellen im Raum zusammen mit akustischen Reflexionen und Nachhall aus allen Quellen auf. Sehr wenig von diesem zusätzlichen Tonabnehmer ist entlang der Hauptachse des Mikrofons, und hat daher sehr unterschiedliche Charakter verliehen. Ein Mikrofon Modellierung Gerät hat keine Möglichkeit zu wissen, aus welcher Richtung jedes Teil der gesamten akustischen Eingang kam, dass die Mikrofone elektrische Ausgabe führte. Daher kann es den typisch sehr unterschiedlichen Frequenzgang eines Mikrofons nicht zu Tönen kompensieren, die aus verschiedenen Richtungen kommen. Insgesamt sind die Ansprüche an solche Mikrofonmodellierungsgeräte in der Regel weitgehend übertrieben. Um die ursprüngliche Frage zu beantworten Warum Frequenzgang Kurven Angelegenheit, neben all den Informationen, die sie Ihnen bieten können, sagen sie Ihnen, der Hersteller oder Reseller sorgfältig genug über das Produkt verkaufen sie tatsächlich testen alle, um sicherzustellen, dass sie optimal funktionieren. Ich habe hier Scans aus einem GenRad-Handbuch. Dies beinhaltet viele wertvolle Informationen über die Richtcharakteristiken von omnidirektionalen Mikrofonen, Diffraktionseffekten und anderen verwandten Mikrofoneigenschaften. Ray ist Mitglied der AES-Arbeitsgruppe für Mikrofonmessung und - eigenschaften. Wenn Sie Anmerkungen oder Vorschläge haben, mailen Sie mich an RaySoundFirst Gesamte Website Copyright 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 2012 durch Ray A. Rayburn. Alle Rechte vorbehalten. Postanschrift: Ray A. Rayburn 1716 Main St. Ste A 300 Longmont, CO 80501-7413 USA Sound First8482, SoundFirst8482 und Superlux. us8482 sind Marken von Ray A. Rayburn
Comments
Post a Comment